Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWCV) hat seine Finanzergebnisse für das Jahr 2024 bekannt gegeben – ein Jahr, das das Unternehmen als solides Ergebnis bezeichnet.
Der deutsche Hersteller meldete einen Gesamtumsatz von 15,12 Milliarden Euro, was einem Rückgang von nur 1,3 Prozent gegenüber 2023 entspricht – und das trotz eines Rückgangs der Verkaufszahlen um 4 Prozent und konstanter Auslieferungszahlen.
Das Betriebsergebnis sank aufgrund von Restrukturierungsmaßnahmen um 14,9 Prozent auf 743 Millionen Euro (Vorjahr: 873 Millionen Euro), blieb aber deutlich über dem Ergebnis von 2022 (527 Millionen Euro).
Dieses Ergebnis wird von VWCV als solide angesehen, vor allem, wenn man bedenkt, dass das Unternehmen ein Trio neuer VW-Bus-Fahrzeuge (ID. Buzz, Multivan und neuer Transporter) auf den Markt gebracht hat und nun über das, wie es sagt, beste Produktportfolio seiner Geschichte“ verfügt.
„Wir hatten für 2024 eine Vielzahl neuer Modelle angekündigt – und wir haben sie geliefert“, fasst Carsten Intra, Vorsitzender des Markenvorstands VWCV, das Modelljahr zusammen.
Im März präsentierte VWCV ein weiteres Derivat des vollelektrischen VW Bus mit dem ID. Buzz GTX ein weiteres Derivat des vollelektrischen VW Busses, im Mai folgte der komplett neue California auf Basis des Multivan.
„Neben den Premieren gab es Updates für fast alle anderen Modelle – vom innovativen 4Motion im Multivan über den Caddy in der PHEV-Version bis hin zum neuen Crafter. Wir haben jetzt das beste Produktangebot für unsere Geschäfts- und Freizeitkunden“, fügte Carsten hinzu.
Finanzvorstand Michael Obrowski sagte: „Unsere Kunden schätzen die breite Produktpalette und die neue, hochwertigere Ausstattung.“
Die Umsatzerlöse blieben daher im vergangenen Jahr trotz eines leichten Absatzrückgangs von 4 Prozent auf 404.000 Fahrzeuge konstant bei 15,12 Milliarden Euro (Vorjahr: 15,33 Milliarden Euro).
Obrowski fuhr fort: „Die Restrukturierungsaufwendungen im Rahmen unseres GRIP-Programms haben das operative Ergebnis deutlich belastet, das auf 743 Millionen Euro (Vorjahr: 873 Millionen Euro) gesunken ist. Diese Aufwendungen sind eine Investition in unsere Zukunft, denn sie werden unsere Kostensituation nachhaltig verbessern.“
Mit Blick auf das Jahr 2025 setzt VWCV auf die Internationalisierung eines Teils seiner Produktpalette, wie Markenvorstand für Vertrieb, Marketing und Aftersales Lars Krause erklärte: „Wir haben gerade den ID.Buzz nach Nordamerika gebracht – der Bus ist zurück.
„In diesem Jahr starten wir in neuen Märkten, vor allem im asiatischen Raum – zum Beispiel in Australien, Neuseeland, Hongkong oder Indonesien. Diese Expansion wird einen wichtigen Beitrag zur Erhöhung des rein elektrischen Anteils in unserer Flotte leisten. Im Jahr 2025 werden wir einen zweistelligen Prozentsatz unserer Auslieferungen mit unseren vollelektrischen ID erreichen. Buzz, Transporter und Caravelle erreichen.“
Das Jahr 2025 ist auch das Jahr des 75-jährigen Jubiläums des VW-Busses, das VWCV im Laufe des Jahres auf verschiedene Weise begehen und die Entwicklung des Fahrzeugs von seinen Anfängen bis zu seinem heutigen Angebot feiern wird.