Die Eberspächer Climate Control Systems International GmbH und die Zeliox Sales B.V. haben eine Vereinbarung zur Gründung eines Joint Ventures unterzeichnet. Das Zukunftsunternehmen Eberspächer Zeliox B.V. wird Energiespeichersysteme für die mobile Stromversorgung in Nutz- und Spezialfahrzeugen, zum Beispiel auch bei Freizeitfahrzeugen entwickeln und vertreiben. Ziel ist es, weltweit marktführende Lösungen anzubieten.
Der Trend zur Elektrifizierung hält auch bei Nutzfahrzeugen, Krankenwagen und Baufahrzeugen Einzug. Dank zusätzlicher mobiler Energiequellen werden diese Fahrzeuge auf der Baustelle oder am Einsatzort zuverlässig mit Energie versorgt. Auch Wohnmobilisten schätzen die Unabhängigkeit einer autarken Stromversorgung. Das künftige Joint Venture Eberspächer Zeliox, an dem beide Partner 50 Prozent der Anteile halten, bedient diesen Trend. Ziel ist es, der weltweit führende Experte für All-in-One-Energiespeichersysteme für mobile Anwendungen zu werden. Um dies zu erreichen, bündelt Eberspächer als etablierter Automobilzulieferer für Spezialfahrzeuge seine Expertise mit dem Know-how des niederländischen Energiespeicherspezialisten Zeliox.
Technologie kombiniert mit globalem Vertriebsnetz
“Dank der technischen Expertise und langjährigen Erfahrung von Zeliox erweitern wir unser Produktportfolio gezielt um innovative Energiespeicherlösungen. Dies ist ein weiterer Schritt in unserem Ziel, unseren Kunden als Systemlieferant ein komplettes Thermomanagement inklusive der notwendigen Energie anzubieten. Mit unserem globalen Service- und Vertriebsnetz sind wir ein starker Partner, wenn es um eine schnelle Markteinführung und die entsprechende Skalierung geht”, betont Steffen Such, Executive Vice President Eberspächer.
Zeliox-Inhaber Frank Verkuijlen betont: “Durch diese strategische Partnerschaft mit Eberspächer können wir schneller skalieren, um die Bedürfnisse unserer Kunden zu erfüllen und gleichzeitig die Markteinführung innovativer Lösungen zu beschleunigen. Indem wir die kombinierten Stärken beider Unternehmen nutzen, positionieren wir uns als führender Akteur auf dem Markt für Fahrzeugstromversorgungen und bieten ein umfassenderes, wettbewerbsfähigeres und innovativeres Produkt- und Serviceportfolio.”
In Zukunft wird die Zusammenarbeit gezielte Innovationen vorantreiben und neue integrierte All-in-One-Energiespeichersysteme entwickeln. Der Fokus liegt dabei auf Lösungen, die eine schnelle Installation und intuitive Bedienung gewährleisten. So kann höchste Qualität für die unterschiedlichsten Kundenanforderungen in verschiedenen Segmenten und Märkten erbracht werden. Neben den Segmenten Utility & Cargo und Ambulance kommen die Produkte in Fahrzeugen der öffentlichen Sicherheit und Baumaschinen sowie Reisemobilen zum Einsatz.
Schneller Markteintritt geplant
Eberspächer nutzt sein globales Service- und Vertriebsnetz, um einen schnellen Markteintritt zu gewährleisten. Die Produkte sind ab April in Europa erhältlich. In einem zweiten Schritt wird der nordamerikanische Markt bedient. Ziel ist es, bis Ende 2026 eine weltweite Verfügbarkeit durch die mehr als 20 Tochtergesellschaften und zwölf Generalvertretungen von Eberspächer zu erreichen. Erstmals gemeinsam präsentieren sich die Joint-Venture-Partner auf der „bauma 2025“ in München. Besucher können die Produkte vom 7. bis 13. April am Eberspächer Stand 249 in Halle A4 kennenlernen.
Modular kombinierbare Systeme
Die All-in-One-Energiespeicher für die Nachrüstung werden fest im Fahrzeug verbaut und dienen als mobile Stromquelle, um verschiedenste Elektrowerkzeuge und -geräte zu betreiben oder Akkus aufzuladen. Sie sind in Leistungsklassen von 0,65 kWh (50 Ah) bis 2,6 kWh (200 Ah) erhältlich. Das System kann auch erweitert werden, um mit zusätzlichen Batteriemodulen eine höhere Leistung zu erreichen. Das All-in-One-Design integriert alle notwendigen Komponenten, was beispielsweise den Einbau in Werkstatt- oder Servicefahrzeuge deutlich erleichtert.